Back to top

Apfelernte 2024

 


Apfelernte 2024

 

 

 

Liebe Kundinnen und Kunden,


die Apfelernte 2024 ist in vollem Gange.
Erfahren Sie in unserem aktuellen Update, welche Regionen die größten Apfelproduzenten weltweit sind und mit welchen Herausforderungen die Apfelernte in diesem Jahr konfrontiert ist.


Hauptproduzenten
Die globale Apfelernte variiert stark je nach Region, Klima, Apfelsorte und landwirtschaftlichen Methoden. China ist mit Abstand der größte Apfelproduzent der Welt und liefert etwa 40 bis 50 % der globalen Ernte. An zweiter Stelle stehen die USA mit ihrer Apfelernte. In Europa zählen Polen, Italien und Frankreich zu den führenden Apfelländern, wobei Polen den größten Beitrag in der EU leistet. Auch Indien spielt, vor allem in den Himalaya-Regionen eine bedeutende Rolle im weltweiten Apfelanbau.
 

Erntezeit
Die Erntezeiten der Äpfel hängen stark von der geografischen Lage ab. In der nördlichen Hemisphäre findet die Ernte vor allem zwischen August und Oktober statt, während die südliche Hemisphäre – in Ländern wie Chile, Neuseeland und Südafrika – ihre Äpfel von Februar bis April erntet. Diese saisonalen Unterschiede sind für den weltweiten Handel wichtig, da sie eine kontinuierliche Versorgung mit frischen Äpfeln ermöglichen.
 

Herausforderungen
Allerdings ist die Apfelernte mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Der Klimawandel sorgt zunehmend für unvorhersehbare Wetterbedingungen, wie Frost, Dürre oder extreme Hitze, die den Ertrag und die Qualität der Ernte beeinflussen können. Ein weiteres Problem ist der Mangel an Arbeitskräften, der besonders während der Erntezeit spürbar ist. Viele Länder kämpfen damit, genügend Saisonarbeiter zu finden, um die Ernte rechtzeitig einzubringen. Zudem müssen sich Apfelbauern gegen Schädlinge wie den Apfelwickler und Krankheiten wie den Feuerbrand schützen, die erhebliche Schäden an den Plantagen verursachen können.
 

Aussichten 
Die Aussichten für die Apfelernte 2024 sind gemischt und stark von regionalen Wetterbedingungen beeinflusst. In Europa wird ein deutlicher Rückgang der Apfelernte erwartet, besonders in Deutschland, Polen und Belgien, wo Frühjahrsfröste und ungünstige Wetterbedingungen zu erheblichen Ernteausfällen geführt haben. Für die EU wird eine Gesamtproduktion von 10,2 Millionen Tonnen prognostiziert, etwa 1,3 Millionen Tonnen weniger als im Vorjahr.

In Deutschland wird eine der schwächsten Ernten der letzten 20 Jahre erwartet, insbesondere in Regionen wie Sachsen und Brandenburg. Dies könnte zu höheren Apfelpreisen führen, während gleichzeitig vermehrt Äpfel importiert werden. 

 

 

 

Unsere Kompetenzen im Apfelsektor 

Wir freuen uns, Ihnen trotz aller Umstände unser umfangreiches Angebot an Apfelprodukten präsentieren zu können. Bei uns finden Sie erstklassige Produkte, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

In unterschiedlichen Dosenvarianten bieten wir Ihnen eine hochwertige Auswahl an Apfelmus, Apfelkompott sowie Apfelmark-Varianten an.  Zusätzlich erhalten Sie bei Uns Dunst-Apfelstücke, Dunst-Apfel-Würfel sowie Dunst-Apfelkompott: ideal für vielfältige Anwendungen in der Gastronomie und im sozialen Care-Bereich.
Benötigen Sie neben der konventionellen Qualität eher Bio-Qualität? Kein Problem: Sprechen Sie Uns diesbezüglich einfach sehr gerne direkt an.

Auch im Tiefkühlbereich können wir Ihnen eine breite Palette an Apfelprodukten liefern, von Apfelwürfeln, Apfelsegmenten bis hin zu Apfelpüreekonzentrat. Diese Produkte sind sowohl in Bio- als auch in konventioneller Qualität erhältlich, sodass wir auch hier flexibel auf Ihre Anforderungen eingehen können.  

 

 

 

 

 

Tags: Allgemein
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.